ZigaForm version 5.7.6 Skip to main content
huehnerzaun_geflecht

Hühnerzaun aus Geflecht im Vergleich

Modell Testergebnisca. Höhe (cm)ca. Länge (m)MaterialFarbePfähle/Erdspieße enthalten Preis
1 Meinhof Hühnerzaun Forstgeflecht

92

/100 Punkten

SEHR GUT

16050Stahldrahtsilber verzinkt

99,90 €

Preis inkl. MwSt.Stand: 5. Dezember 2023 15:41
Jetzt ansehen
2 VOSS.farming Sechseckgeflechtzaun

83

/100 Punkten

GUT

10010Metall kunststoffbeschichtetgrün

21,90 €

Preis inkl. MwSt.Stand: 5. Dezember 2023 15:41
Jetzt ansehen
3 VOUNOT Sechseckgeflecht

75

/100 Punkten

BEFRIEDIGEND

10025verzinkten/PVC-beschichteten Metallsilber/grün/grau

46,99 € 54,99 €

Preis inkl. MwSt.Stand: 5. Dezember 2023 13:35
Jetzt ansehen
123
Modell VOSS.farming SechseckgeflechtzaunMeinhof Hühnerzaun ForstgeflechtVOUNOT Sechseckgeflecht
Preis

21,90 €

Preis inkl. MwSt.Stand: 5. Dezember 2023 15:41

99,90 €

Preis inkl. MwSt.Stand: 5. Dezember 2023 15:41

46,99 € 54,99 €

Preis inkl. MwSt.Stand: 5. Dezember 2023 13:35
Testergebnis

83

/100 Punkten

GUT

92

/100 Punkten

SEHR GUT

75

/100 Punkten

BEFRIEDIGEND

ca. Höhe (cm)100160100
ca. Länge (m)105025
MaterialMetall kunststoffbeschichtetStahldrahtverzinkten/PVC-beschichteten Metall
Farbegrünsilber verzinktsilber/grün/grau
Pfähle/Erdspieße enthalten
Jetzt ansehen Jetzt ansehen Jetzt ansehen

Hühnerzaun aus Geflecht im Vergleich

Hühner lieben den Freilauf im Garten. Mit einem Hühnerzaun können Sie leicht ein definiertes Gelände abgrenzen, in dem sich die Hühner bewegen dürfen. Auf den ersten Blick mag ein vorhandener Gartenzaun um das Grundstück ausreichen, bei genauerem Hinsehen erschließt sich jedoch, wo die Vorteile eines Hühnerzauns liegen:

  • Die Hühner können nicht weglaufen
  • Die Hühner sind innerhalb des Hühnerzauns leichter wiederzufinden
  • Ihre wertvollen Pflanzen werden von den Hühnern nicht angefressen
  • Haustiere und Raubtiere werden durch den Hühnerzaun von den Hühnern fern gehalten
  • Sie können die Tiere leichter einige Zeit alleine lassen

Hühnerzaun vs. Geflügelnetz

huehnerzaun_geflechtZunächst sollten Sie sich Ihren Garten und Ihre Möglichkeiten zur Errichtung eines Hühnerzauns näher ansehen. Wenn es der Platz erlaubt und Sie einen geeigneten Bereich im Garten sehen, können Sie den Hühnerzaun leicht errichten. Die besten Hühnerzäune aus unseren Vergleich sind äußerst stabil und bieten den Hühnern einen guten Schutz. Zudem sind sie wetterfest, so dass der Hühnerzaun auch noch in Jahren eine gute Figur macht.
Die Alternative zu einem Hühnerzaun sind transportable Geflügelnetze, die sich bei Bedarf leichter versetzen lassen. Insbesondere in kleineren Gärten können die Geflügelnetze ihre Vorteile ausspielen. Hier steht weniger Platz zur Verfügung, so dass die Hühner auf weniger Raum gehalten werden. Um den Rasenboden nicht zu stark durch das Scharren und Picken der Hühner zu belasten, ist von Zeit zu Zeit ein Umsetzen des Netzes sinnvoll. So kann sich der Boden in der Zwischenzeit regenerieren.

Den Hühnerzaun ausmessen

Hühner brauen einen Hühnerstall.Zunächst müssen Sie die benötigte Länge des Hühnerzauns ermitteln. Verwenden Sie dazu am besten ein Maßband. Bei einem rechteckigen Gelände, das mit einem Hühnerzaun versehen werden soll, müssen Sie nur 2 Seiten ausmessen und die Werte dann verdoppeln.
Wenn eine unebene, verwinkelte Fläche mit einem Hühnerzaun versehen werden soll, ist meistens ein Zollstock sehr hilfreich bei der Planung. Messen Sie in diesem Fall den Umfang des geplanten Hühnerzauns komplett aus. Der Wert ergibt die benötigte Länge des Hühnerzauns.
Geben Sie stets 20% Reserve mit dazu, da die meisten Flächen nicht so gleichmäßig sind, wie sie erscheinen. Fehlendes Zaunmaterial später zu ergänzen ist meistens recht aufwändig.

Tipp: Wenn Sie den Grundriss Ihres Grundstücks zur Verfügung haben, können Sie den Hühnerzaun sehr leicht auf dieser Basis planen. Vergewissern Sie sich jedoch, das keine ungeplanten Hindernisse, wie z.B. Gartenhäuser im Weg stehen, die auf den alten Plänen nicht eingezeichnet sind.

Tipp: Wenn Sie einen Hühnerstall kaufen, planen Sie diesen am besten innerhalb des Hühnerzauns ein. So können Sie ihn leichter versetzen, als wenn er am Rand platziert ist.

Bester Geflechtzaun unseres Tests

Meinhof Hühnerzaun Forstgeflecht

99,90 €

Preis inkl. MwSt.Stand: 5. Dezember 2023 15:41
Jetzt ansehen

Den Hühnerzaun befestigen

Der Hühnerzaun wird alle 1 bis 2m an einem Pfosten befestigt, der dem Zaun Stabilität verleiht. Holzpfosten eignen sich sehr gut für einen Hühnerzaun, da er eng am Pfosten befestigt werden kann. Um die Pfosten und damit den Hühnerzaun zu befestigen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Gegebenheiten des Bodens spielen hierbei eine große Rolle. Generell ist zwischen weichem Boden, wie z.B. Rasenfläche, und hartem Boden, z.B. aus Stein oder Beton, zu unterschieden. Wir stellen Ihnen für beide Varianten Möglichkeiten vor, den Hühnerzaun zu befestigen.

Den Hühnerzaun auf weichen Böden befestigen

Für die Befestigung der Pfosten auf einer Rasenfläche, haben sich Einschlag-Bodenhülsen aus Metall bewährt. Mit einem ausreichend großen und schweren Vorschlaghammer, werden die Hülsen in den Boden geschlagen. Auf der Hülse wird ein Holzpfosten befestigen, der den Zaun hält.

Tipp: Legen Sie beim Einschlagen der Bodenhülsen ein Holzstück auf, so dass die Bodenhülse beim hämmern nicht beschädigt wird.

Die Befestigung des Hühnerzauns auf harten Böden

Wenn der Hühnerzaun auf festem Untergrund, wie z.B. Betonplatten oder einer kleinen Mauer stehen soll, eignen sich Pfostenträger in U-Form hervorragend. Die Pfostenträger werden mit dem Untergrund fest verdübelt, so dass der vorhandene Untergrund das Fundament für den Zaun bildet.
Der Pfosten wird in den U-Träger eingesetzt und von der Seite mit Schrauben fixiert.

Nun muss nur noch der Hühnerzaun am Pfosten mit Schlaufen (Drahtkrampen) festgenagelt werden – fertig! Ein derartig solider Hühnerzaun hält jahrelang bombenfest!

Tipp: Gelegentlich treffen mehrere Bodenbeschaffenheiten auf den Garten zu. In solchen Fällen können Sie U-Form Pfostenträger und Einschlag-Bodenhülsen miteinander kombinieren.

Weitere interessante Themen