andalusier_huhn_vorstellung
Andalusier: Steckbrief
       
Gewicht: 3,0kg
2,5kg
Winterleger:
Legeleistung: 1. Jahr= 160
2. Jahr= 160
Eierfarbe: eifarbe_weiss
Kategorie: Legehuhn
Anfängerrasse
Andalusier: Steckbrief
Gewicht: 3,0kg
2,5kg
Winterleger:
Legeleistung: 1. Jahr= 160
2. Jahr= 160
Eierfarbe: eifarbe_weiss
Kategorie: Legehuhn
Anfängerrasse:

Allgemeines zum Andalusier-Huhn

Andalusier sind eine auffallend schöne, aufrechte und selten gewordene Hühnerrasse, mit großen Eiern und viel weißem Fleisch. Ihre Haltungskosten sind außerdem gering.

Deswegen waren sie früher überall beliebt, bis sie von den Hybridhühnern verdrängt wurden.

Inzwischen stehen sie auf der roten Liste der gefährdeten Nutztiere. Die mittelhohen, hellgrauen Hühner mit roten Kopfpunkten und schwarzem Halsbehang werden von Züchtern „blau“ genannt.

Wissenswert: Gregor Mendel zog sie für seine Untersuchungen zur dominanten und rezessiven Vererbungslehre heran da die Farbe „Blau“ spalterbig ist.

Es ist zu wünschen, dass diese gleichermaßen eleganten wie auch bewegungsfreudigen Hühner viele Liebhaber finden, so dass sie wieder bekannter und vielzähliger werden.

Merkmale der Blauen Andalusier

In Deutschland züchtet man blau-gesäumte Andalusier. Ihr Federkleid ist grau mit deutlichen Schuppen, wie bei einem gepanzerten Ritter. Die Federn sollen nach Zuchtstandard eine schwarze Randlinie haben.

Die Hähne der prächtigen Rasse sind etwas dunkler gefärbt als die Hennen. Andalusier haben breite Schultern, ihr Rücken ist langgestreckt und ihre Flügel sind mittellang. Zur imposanten Haltung trägt ebenso auch der lange, schwarze Hals bei. Beim Hahn sind zudem auch die langen, Rückenfedern schwarz. Die Züchter nennen dies „dunkelblauen Sattel“.

merkmale_andalusier_hahn_henne_blau

Bei Erregung kann der Hahn diese Rückenfedern steil nach oben aufstellen, was beeindruckend aussieht. Seine Schwanzfedern sind ebenso lang und sehen sichelförmig aus.

Ein deutliches Kennzeichen der Andalusier sind auch ihre weißen, ovalen Ohrscheiben. Ihre Füße müssen dunkelgrau bis anthrazitfarben sein, Züchter sprechen von „schieferblau“, mit jeweils vier Zehen am Fuß. Der Schnabel ist auch grau. Auffallend schön ist am Andalusierhahn auch der steile Kamm und die dünnen, gut gerundeten Kehllappen, die durchgehend gleichmäßig rot gefärbt sind.

Sein Einfachkamm ist regelmäßig gezackt, verfügt über 4-6 Zacken und seine Gesichtshaut ist rot. Bei den Hennen muss der Kamm im hinteren Drittel umliegen, ohne dabei das Auge zu verdecken

vorstellung_andalusier

Im Unterschied zu Deutschland kommen in Spanien auch völlig ungesäumte, braune Andalusier vor. Bei allen Farbschlägen wiegen die Hähne 2,5 bis 3 Hennen 2 bis 2,5 Kilogramm.

Hinweis: Es gibt auch Andalusier-Zwerghühner, sie sind ebenfalls selten. Hier wiegen die Hähne 900 Gramm, die Hennen 800 Gramm

Andalusier sind eng verwandt mit folgenden Hühnerrassen, den Minorka, Spaniern und Kastilianern.

Die Haltung des Andalusier-Huhnes

Andalusier sind sehr bewegungs- und flugfreudig, ihr Charakter ist freundlich. Ein hoher Zaun oder Freilauf mit Netz sind angebracht, dann wird man mit diesen Hühnern viel Freude haben!

Sie vertragen Hitze recht gut, benötigen aber auf jeden Fall an heißen Sommertagen Schattenplätze und die Möglichkeit zur Abkühlung.

Achtung: Ihre großen Kämme sind frostempfindlich, weshalb man sie in kalten Winterperioden schützen muss!

Legeleistung und Eierdetails

Andalusier-Hennen legen 150 bis 170 große, weiße Eier im Jahr. Sprich jede Woche rund drei Stück. In warmen Ländern können sie bis 180 Eier legen. Dabei wiegt ein Ei in der Regel deutlich über 60 Gramm, wobei das Bruteimindestgewicht bei 58 Gramm liegt. Das ist eine tolle Leistung!

Manche Andalusierhennen sind bei mildem Klima Winterleger. Andalusier-Zwerghühner begnügen sich mit rund 100 weißen Eiern pro Jahr, wobei das Bruteimindestgewicht 35 Gramm beträgt.

eierdetails-andalusier

Fütterung des Andalusier-Huhnes

Andalusier brauchen, wenn sie im Freilauf gehalten werden, wenig Zusatznahrung. Ansonsten gibt man ihnen täglich 80-100 Gramm Pellets mit einem Proteinanteil von etwa 16 Prozent, 30 Gramm grünes Gemüse. Ebenso benötigen sie etwas Legehennenfutter oder ein und ein Calcium-Präparat um ihren Kalkbedarf zu decken.

Tipp: Wer die Möglichkeit hat, kann ihnen Futterweizen und Mais vom Bauer, oder etwas Weizen, Hafer und Gerste von einer Mühle holen.

Andalusier lieben alles was proteinreich ist, wie beispielsweise Fleisch. Im Winter sind gekeimte oder Fermentierte Körner oder auch Sonnenblumenkerne und Kräutermehl in Bouillon gut. Ebenso eignen sich auch Wurzeln, geriebene Karotten mit etwas Quark und etwas Muschelkalk. Obst und grünes Gemüse wird immer gerne gefressen.

Achtung: Eine zu proteinreiche Fütterung in der Wachstumsphase führt zu vermehrt auftretenden krummen Zehen. Das liegt daran, dass bei übermäßig proteinhaltiger Fütterung der Muskelaufbau nicht mit dem Knochenwachstum mithält.

Wie alle Hühner lieben Andalusier auch gekochte Nudeln, Kartoffeln und Reis, welche allerdings nur ausnahmsweise und in kleinen Mengen verfüttert werden sollten.

Das Andalusier-Huhn für Anfänger

Die Andalusier können gut im Garten gehalten werden, wenn sichergestellt ist, dass sie nicht wegfliegen können. Sie lieben den Freilauf und die Abwechslung, können schnell rennen und sind sanftmütig.

Mit fünf bis sechs Monaten werden die Junghühner bereits geschlechtsreif. Ab dem fünften Monaten kann man also bereits mit Eiern rechnen, das ist recht früh.

Kleine Hähne krähen ab der siebten Woche!

andalusier_kueken

Die Hennen haben jedoch keinen sehr ausgeprägten Bruttrieb. Es empfiehlt sich daher ihre Eier Hennen brutfreudiger Rassen unterzuschieben oder mit der Kunstbrut auszubrüten. Die Küken sind sehr robust und werden schnell selbständig.

Herkunft

Ursprünglich stammen die stolzen Andalusierhühner aus der Provinz Andalusien in Spanien. Die Andalusier sind jedoch spätestens seit 1872 auch Deutschland vertreten.

Die genaue Zahl der Zuchten in Deutschland ist nicht bekannt. Sie dürfte zwischen 30 und 50 mit wenigen 100 Tieren liegen! Bekannt sind die Andalusier inzwischen jedoch in ganz Europa.

andalusier_hahn

In Deutschland kümmert sich der „Sonderverein der Züchter Blauer Andalusier und Zwerg-Andalusier“ seit 1895 um den Erhalt und die Verbesserung der Rasse. Der SV hilft gerne allen, die dazu einen Beitrag leisten wollen. Ebenso werden hier auch Bruteier vermittelt.

Des weiteren gibt es auch in der Schweiz drei weitere Züchter.

Tipps vom erfahrenen Hühnerhalter

Um Blaue Andalusier zu züchten, welche genau wie ihre Eltern aussehen, müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Hierbei muss beachtet werden, dass die aparten Mittelmeerhühner einen intermediären Erbgang haben.

Sind beide Eltern blaugesäumt, werden die Nachkommen zu 50 Prozent blaugesäumt. Die anderen 50 Prozent werden entweder weiß (was als splash bezeichnet wird) oder schwarz.

Damit die Nachkommen zu 100 Prozent wie ihre Eltern blaugesäumt sind, muss sich ein weißer Hahn mit einer schwarzen Henne paaren.

Die Küken sind grau-gelb, schwarz und gelb woraus dann die blau-gesäumte, schwarze und splashfarbene Tiere entstehen. Im Alter von einem Monat sollten die Küken ungefähr 250 Gramm wiegen. Nach drei Monaten bringen die Küken dann 1,2 bis 1,3 Kilogramm auf die Waage und mit 150 Tagen rund 2 Kilogramm.

Tipp: Haben Andalusierhühner einen Freilauf mit Kompost oder viel Laub und Fläche zum Scharren im Gartenstück, so kann man enorm an den Futterkosten sparen. Denn sie sind gründliche Futtersucher.