vorstellung_schwedisches_blumenhuhn
Schwedisches Blumenhuhn: Steckbrief
       
Gewicht: 2,5-3,5kg
2-3kg
Winterleger:
Legeleistung: 1. Jahr= 200
2. Jahr= 200
Eierfarbe: eifarbe_cremefarben
Kategorie: Legehuhn
Anfängerrasse
Schwedisches Blumenhuhn: Steckbrief
Gewicht: 2,5-3,5kg
2-3kg
Winterleger:
Legeleistung: 1. Jahr= 200
2. Jahr= 200
Eierfarbe: eifarbe_cremefarben
Kategorie: Legehuhn
Anfängerrasse:

In seiner Heimat Schweden nennt man das Schwedische Blumenhuhn Skånsk blommehöna, also Schonisches Blumenhuhn. Damit wird auf die Provinz Schonen an der südlichen Spitze Schwedens als Ursprung dieser bunten Hühnerrasse hingewiesen.

Wer sich an bunten Hühnern erfreuen möchte, ist mit den Schwedischen Blumenhühnern sicher glücklich. Es gibt sie in allen möglichen Farbvariationen und Federzeichnungen, die alle nur die weißen Federenden, die an eine Blumenwiese erinnern, gemeinsam haben. Dazu kommt ihr zutrauliches Wesen sowie ihre Robustheit, die sie zu gerngesehenen Haushühnern machen.

schwedische_blumenhuehner_im_freilauf

Allgemeines

Entgegen den meisten Rassestandards bei den anderen Hühnerrassen sind bei den Schwedischen Blumenhühnern keine Farbschläge vorgegeben bzw. anerkannt. Das macht diese Hühnerrasse so vielfältig und bunt, wie es nur eine Blumenwiese sein kann.

Sie sind wegen fehlender Standards kaum auf Ausstellungen zu finden, erfreuen aber mehr und mehr private Hobbyhühnerhalter. Kaum zu glauben, dass diese bereits um 1800 erstmalig erwähnte Hühnerrasse bereits in den 1970ern auf knapp 500 Tiere geschrumpft ist und erst in neuerer Zeit wieder liebevoll nachgezüchtet wird.

Besondere Merkmale und Kennzeichen

Schwedische Blumenhühner zählen zu den schwersten in Schweden gezüchteten Hühner. Ein Huhn bringt dabei durchschnittlich 2–3 Kilo auf die Waage, bei den Hähnen sind es immerhin 2,5–3,5 Kilo.

Das Besondere an den Schwedischen Blumenhühnern sind die weißen Federenden, die von Mauser zu Mauser deutlicher werden. Bei den Grundfarben hingegen gibt es keine festgelegten Regularien und es wird bunt:

Als Grundfarben findet man:

  • schwarz
  • braun
  • rot
  • orange
  • gelb
  • blau
  • grau
  • wildfarbig

wobei die Grundfarben unterschiedlich intensiv ausgebildet sind. So sieht jedes Huhn anders aus und die Hähne treiben es sogar noch bunter.

merkmale_schwedische_blumenhuehner

Damit das so bleibt, hat es sich der „Arbeitskreis Schwedisches Blumenhuhn“ zur Aufgabe gemacht eine möglichst große Farbvielflat zu erhalten. Dazu müssen Zuchtlinien immer wieder mit frischem Blut unterbrochen und genetisch möglichst artenrein gehalten werden. So soll die, für das hübsche Federkleid verantwortliche, Mottled-Veranlagung erhalten bleiben.

In der Regel haben Schwedische Blumenhühner und Hähne einen mehrfachgezackten Stehkamm, der besonders bei den Hähnen recht groß ausfallen kann. Auch die Kehllappen sind bei dieser Hühnerrasse zum Teil recht groß geraten und daher ebenso wie der Kamm recht anfällig für Erfrierungen bei sehr frostigen Temperaturen. Die Läufe sind von gelber Farbe und beim stehenden Federvieh deutlich zu sehen.

kamm_kehllappen_hahn_schwedisches_blumenhuhn

Hinweis: Anders als bei vielen Hühnerrassen gibt es keine Zwergform des Schwedischen Blumenhuhns. Und leider auch viele Anbieter unechter Züchtungen dieser Rasse, die oberflächlich lediglich eine optische Ähnlichkeit mit dem Schwedischen Blumenhuhn haben.

Haltung

Das Schwedische Blumenhuhn gilt als sehr anhänglich und ist leicht zu zähmen. Dennoch ist es auch eine freiheitsliebende und vor allem flugtaugliche Hühnerrasse. Ein kleiner Auslauf wird der Hühnerschar also garantiert nicht gerecht. Wer über kein großes Areal mit Bäumen und Büschen verfügt, sollte zumindest einen großen Auslauf mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, erhöhten Sitzgelegenheiten, hoher Einzäunung und einem, über den Auslauf gespannten, Netz verfügen.

Im Großen und Ganzen gelten die Schwedischen Blumenhühner als sehr robust, was die Witterung angeht. Lediglich frostige Temperaturen mögen sie nicht so gerne und halten sich dann lieber in einem trockenen und witterungsgeschützten Stall auf. Vor allem die Hähne neigen bei ihren großen Kämmen zu Frostverletzungen. Daher sollte der Stall großzügig bemessen sein und neben dem Schlafplatz und den Nistkästen auch ein Sandbad und einen großzügigen, trockenen Auslauf bieten.

Legeleistung und Eierdetails

Schweidische Blumenhühner können abhängig von der Zuchtlinie auf eine Legeleistung von 150 bis 200 Eier im Jahr kommen. Die cremefarbenen bis bräunlichen Eier sollten ein Gewicht zwischen 50 und 60 Gramm haben. Bruteier sollten nicht unter 55 Gramm wiegen.

Tipp Naturbrut: Schwedische Blumenhennen sind durchaus für die Naturbrut geeignet und kümmern sich liebevoll um ihre Küken. Dennoch ist es ratsam die Glucke mit ihren Küken zunächst separat und mit einer Wärmequelle (Rotlichtlampe) unterzubringen, damit die Küken einen guten Start ins Leben haben.

Fütterung

Da sich Schwedische Blumenhühner gerne in einem weitläufigen Gelände aufhalten, suchen sie sich auch eifrig ihr Futter. Was aber nicht heißen soll, dass die Gabe von hochwertigem Körnerfutter oder Alleinfutter für Hühner verzichtet werden kann.

Besonders in den Wintermonaten finden die Hühner zu wenig im Freien. Da Schwedische Blumenhühner bei Minustemperaturen lieber im geschützten Stall sind, freuen sie sich natürlich auch über frisches Obst und Gemüse. Auch Salat, Kräuter, eingeweichtes Brot oder unverdorbene Küchenreste sind eine willkommene Abwechslung. Mehlwürmer, Muschelgrit und ab und an etwas Margarine sorgen für das Plus an Genuss und Unterhaltung.

Selbstverständlich darf frisches Trinkwasser nicht fehlen und sollte im Winter keinesfalls gefrieren oder im Sommer zu warm werden.

schwedische_blumenhuehner_scharr

Herkunft

Obwohl sich über das Schwedische Blumenhuhn erst im 18. Jahrhundert Nachweise finden lassen, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine sehr alte Haushuhnrasse handelt. Sie hat sich wohl über Jahrhunderte hinweg den Lebensbedingungen im südlichen Teil von Schweden angepasst. Leistungshühner und Hybriden haben den Schwedischen Blumenhühnern leider auch in ihrem Ursprungsland Schweden den Rang abgelaufen und sie fast verschwinden lassen.

Nur durch den eigens gegründeten Zuchtverein „Svenska Lanthönkluppen“ gelang es die echten Schwedischen Blumenhühner vor dem Aussterben zu bewahren und ihren Fortbestand zu sichern.

Tipps vom erfahrenen Hühnerzüchter

Leider werden nicht nur echte Schwedische Blumenhühner angeboten. Oftmals sind es nur Tiere, deren Federkleid denen der Skånsk blommehöna ähnlichsehen.

Daher sollten sich Interessierte an Zuchtvereinigungen wie den Arbeitskreis Schwedischen Blumenhuhn wenden, um einen Bestand aufzubauen und auch bei der Nachzucht keine Enttäuschung zu erleben.