Gewicht: | 2,5kg | |
2,0kg | ||
Winterleger: | ||
Legeleistung: | 1. Jahr= 120 | |
2. Jahr= 120 | ||
Eierfarbe: | ||
Kategorie: | Zierhuhn | |
Anfängerrasse |
Gewicht: | 2,5kg | |
2,0kg | ||
Winterleger: | ||
Legeleistung: | 1. Jahr= 120 | |
2. Jahr= 120 | ||
Eierfarbe: | ||
Kategorie: | Zierhuhn | |
Anfängerrasse: |
Allgemeines zum Paduaner Haubenhuhn
Die zu den Haubenhühner gehörenden Paduaner Hühner gibt es bereits seit 500 Jahren. Diese leichte Form der Landhühner ist von mittlerer Größe mit einem aufrechten Gang. Das lässt die kecken Hühner noch pfiffiger wirken. Bei korrekter Züchtung stellt die Federpracht auf dem Kopf tatsächlich nur eine Zierde dar und beeinträchtigt das Huhn in seiner Lebensweise nicht.
Merkmale
Neben dem enganliegenden, glänzenden Federkleid ist die üppige Federhaube und der dichte Bart das typische Merkmal dieser Zierhuhnrasse. Allerdings gibt es auch Züchtungen, die über ein fast zotteliges Federkleid verfügen.
Bei den anerkannten Farbschlägen findet man:
- silber-schwarzgesäumt
- gold-schwarzgesäumt
- chamois-weißgesäumt
- schwarz
- weiß
- blau-gesäumt
- gesperbert
- perlgrau
- tollbunt
Hinweis: Zusätzlich zu den hier beschriebenen Paduaner Haubenhühnern gibt es auch noch eine Zwergform, die in den Farbschlägen, den Merkmalen und dem Charakter den großen Artgenossen in nichts nachsteht.
Die befiederte Ausprägung des Kamms und der Kehllappen der Haubenhühner wird einer witterungsbedingten Mutation zugeschrieben. Daher können Paduaner trockener Kälte hervorragend trotzen, nasse Witterung hingegen bekommt ihnen eher schlecht.
Die Hähne haben eine sehr aufrechte Körperhaltung, die durch den langen Hals noch betont wird. Die Hühner sind insgesamt etwas gedrungener und haben eine waagerechtere Körperhaltung. Das Gewicht der Hähne liegt durchschnittlich bei 2 bis 2,5 Kilo, die Hühner bringen meist nur 1,5 bis 2 Kilo auf die Waage.
Die Haltung der Paduaner Haubenhühner
Erstes Gebot bei der Haltung von Haubenhühnern im Allgemeinen und bei Paduanern ganz besonders ist Trockenheit und Sauberkeit in Stall und Auslauf.
Obwohl bei der Züchtung ganz besonders auf Augenfreiheit geachtet wird, ist das Sichtfeld der Paduaner eingeschränkt. Daher fliegen diese Hühner so gut wie gar nicht. Auch beim Scharren und der Futtersuche halten sie sich vornehm zurück. Aus diesem Grund können die Paduaner gut in einem Stall mit überdachtem Auslauf untergebracht werden und sind auch für kleinere Gärten geeignet.
Nur feuchtes Gras oder nasse Witterung machen den Hühnern zu schaffen. Daher sollte der Boden des Freilaufs entweder wenig begrünt oder gut überdacht und auch seitlich vor Regen geschützt sein. Kälte macht den Paduanern hingegen nur sehr wenig aus.
Etwas mehr Aufmerksamkeit sollte man dem Schutz vor Ungeziefer widmen, da sich in den dichten Federkleid der Hauben schnell unbemerkt Parasiten ansiedeln können. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle von Haube und Bart unerlässlich. Der beste Schutz sind ein penibel sauber gehaltener Stall und auch der Auslauf sollte täglich von Kot und Futterresten gesäubert werden.
Achtung: Nicht immer gelingt die Sichtfreiheit der Augen bei Nachzüchtungen. Dann sind Hühnerhalter dazu angehalten die freie Sicht durch Kürzen der Federn, um die Augenpartie zu ermöglichen.
Fütterung der Paduaner Hühner
Da Paduaner sich ihr Futter nicht so gerne selbst suchen und auf ausgiebige Futtersuche lieber verzichten, sind hier die Hühnerhalter mit der Bereitstellung von hochwertigem Futter besonders gefordert.
Paduaner fressen am liebsten weiches Futter aus Haferflocken, gekochten Nudeln und Reis sowie hartgekochten Eiern. Auch Kräuter, kleingeschnittenes Obst und Gemüse oder frisch geschnittener Rasen werden gerne angenommen. Und genau hier liegt die Problematik. Den Futterreste im Gefieder können sehr schnell zu Federpicken und Ungezieferbefall führen. Daher sollte das Weichfutter in geeigneten Futterspendern zur Verfügung gestellt werden, die eine Verschmutzung des Kopfschmuckes verhindern.
Ein kleiner Schuss Apfelessig in der Wassertränke tut der Verdauung gut und stärkt das Immunsystem der ansonsten robusten Paduaner Hühner. Da sie häufig anfällig für die Mareksche Lähmung sind ist eine Impfung sehr zu empfehlen. Auch mangelt es den Paduanern gerne an Vitamin B. Dies kann durch Zugabe von Bierhefe im Futter und Vitamin B-Präparaten im Trinkwasser gut ausgeglichen werden.
Hinweis: Da es bei den Paduanern an genetischer Vielfalt mangelt, ist hochwertiges Futter für die Gesunderhaltung ausgesprochen wichtig.
Das Paduaner Huhn für Anfänger
Vom Charakter und der Robustheit ist ein Paduaner Huhn durchaus für Anfänger geeignet. Da die Hühner wenig Lust zum Scharren haben und auch kaum Flugversuche unternehmen, können sie auch in kleinen Gärten gut gehalten werden.
Etwas schwieriger ist die Pflege des Federkleides. Hier ist absolute Sauberkeit und Trockenheit in Stall und Auslauf dringend notwendig. Auch muss sorgfältig auf Parasiten und Ungeziefer im Stall und Gefieder geachtet werden.
Auch bei freien Augen ist die Sicht der Hühner durch die Haube eingeschränkt. Gefahr von Oben erkennen sie meist sehr spät oder gar nicht. Daher sollte man sich den Hühnern immer geräuschvoll nähern, um sie nicht zu erschrecken und möglichen Angreifern aus der Luft vorbeugen.
Legeleistung und Eierdetails
Obwohl Paduaner zu den reinen Zierhühnern gezählt werden dürfen, erfreuen sie ihre Halter mit bis zu 120 Eiern im Jahr. Die weißschaligen Eier sollten ein Gewicht von 45- 50 Gramm haben.
Leider besitzen die Paduaner Hühner kaum noch Lust zum Brüten. Bruteier können aber gut anderen, brütigen Hühnern untergeschoben werden.
Besonders bei der Haltung mit anderen Hühnerrassen sollten die Küken die ersten paar Lebenswochen in einem geschützten Stall gehalten werden. Die noch im Wachstum befindliche Auswölbung auf dem Kopf ist noch weich und kann durch Kopfpicken der älteren Hühner leicht verletzt werden.
Herkunft
Die ersten Abbildungen von Haubenhühnern wurden auf Papyrusrollen von 10 n. Chr. gefunden. Auch die alten Römer und Germanen haben Hühner mit der Wölbung am Schädel (wie sie bei Haubenhühnern vorzufinden ist) bereits im ersten Jahrhundert nach Christus gezüchtet.
Einen genauen Ursprung für die Entstehung dieser alten Hühnerrasse konnte man allerdings nicht festmachen.
Man vermutet die Urahnen im fernen Asien oder bei dem russischen Pawlowskaja Huhn.
Tipps vom erfahrenen Hühnerzüchter
Um den Erhalt dieser alten Hühnerrasse zu dienen, sollten sich Hobbyzüchter möglichst genau an die Zuchtvorgaben für Haubenhühner halten. Denn nur Hühner, die eine gute Sichtfreiheit haben sollten zur genetischen Weitergabe zur Zucht verwendet werden. Dennoch soll die Haube dicht und rund sein und auch der Bart darf üppig ausfallen. Wer also kein Lege- oder Masthuhn halten möchte, ist mit dieser hübschen Hühnerrasse sicher gut bestückt.