Gewicht: | 1,1kg | |
0,9kg | ||
Winterleger: | ||
Legeleistung: | 1. Jahr= 120 | |
2. Jahr= 150 | ||
Eierfarbe: | ||
Kategorie: | Zwerghuhn | |
Anfängerrasse |
Gewicht: | 1,1kg | |
0,9kg | ||
Winterleger: | ||
Legeleistung: | 1. Jahr= 120 | |
2. Jahr= 150 | ||
Eierfarbe: | ||
Kategorie: | Zwerghuhn | |
Anfängerrasse: |
Allgemeines
Bei dem Zwerg Barnevelder handelt es sich um ein Huhn, das eigens für wenig Platz und beschränkte Haltungsbedingungen gezüchtet wurde. Gerade auch Hühnerliebhaber, die in der Stadt nur wenig Platz für die Hühnerhaltung haben, erfreuen sich gerne an dem auch oft Stadthuhn genannten Zwerg Barnevelder.
Die Hühner haben aufgrund ihrer Züchtung ein sehr lebhaftes Temperament ohne hierbei hektisch zu wirken. Auch sind sie hierbei weder aufdringlich noch schreckhaft. Gerade auch Anfänger finden an dieser Rasse sehr viel Freude, weil die Tiere nach kurzer Zeit sehr zutraulich ihren Menschen gegenüber werden.
Merkmale
Das freundliche und zutrauliche Huhn hat einen mittelhohen Stand und verfügt über eine Körperfülle, die harmonisch wirkt. Es ist weder plump noch dick und auch der Knochenbau ist weder zierlich noch grob. Ein ideales Zwerg Barnevelder besitzt eine stolze Haltung und eine geräumige Breite. Dabei sollte das Gewicht beim Hahn mit 1,2 Kilogramm und bei der Henne mit höchstens 1 Kilogramm nicht überschritten werden.
Das Gefieder liegt straff an und die Flügel sind kurz und hoch angesetzt. Henne und Hahn unterscheiden sich nur in den Läufen, dem Sattel der Henne und dem Schwanz, der bei beiden gefächert ist. So steht auch der Körperbau des Zwerg Barnevelder im Mittelpunkt der Zucht, die Färbung der Eierschalen und des Gefieders sind hierbei zweitrangig.
Tipp: Das Zwerg Barnevelder kann viele verschiedene Farben besitzen. So sind die Hühner in der Zucht seit 1931 in braun-schwarz-doppeltgesäumt, seit 1954 in schwarz und weiß, seit 1987 in braun-blau doppelgesäumt und braun sowie seit 1988 kennfarbig anerkannt.
Die Haltung des Zwerg-Barnevelder
Die Haltung des Zwerg Barnevelders gelingt sowohl Anfängern als auch erfahrenen Hühnerhaltern. Denn da das Huhn wenig Platz beansprucht, kann es auch in einem Stadtgarten in einem kleinen Gehege untergebracht werden. Wer wenig Platz zur Verfügung hat, wird mit dem Zwerg Barnevelder gut auskommen.
Viel Pflege benötigen die Hühner nicht. Zudem gelten sie als winterhart und können, wenn ihnen ein intakter kleiner Hühnerstall geboten wird, auch im Winter nach draußen ins Gehege. Eine Ecke zum Scharren und für die Körperpflege sollte mit Sand gefüllt sein. Wichtig ist es, dass das Gehege auch in der Stadt ausreichend vor Fressfeinden geschützt wird, denn Marder oder Sperber kommen auch in der Stadt häufig vor.
Legeleistung und Eierdetails
Die Eier der Rasse sind braun und aus dem Grund auch sehr beliebt. Ein Huhn legt im ersten Jahr bis zu 120 Eier, ab dem zweiten Legejahr können es bis zu 150 Eier werden. Ab dem dritten Jahr nimmt die Eiproduktion langsam wieder ab. Eine Familie, die sich selbst versorgen möchte, hat daher bereits mit vier bis fünf Hühnern genügend Eier.
Für das kleine Huhn sind die Eier mit einer Größe von 40 Gramm ausreichend und groß. In der Regel und naturbedingt werden in den Wintermonaten weniger bis gar keine Eier produziert. Dies liegt daran, dass die Tage kürzer werden.
Tipp: Wenn auch im Winter frische, eigene Eier gewünscht werden, muss der Stall ausreichend und länger beleuchtet werden.
Fütterung
Das Zwerg Barnevelder sollte ein abwechslungsreiches Futter erhalten. Hierzu gehört eine Mischung aus Schrot- und Körnerfutter vermengt mit Legemehl und Legekorn. Aber auch Weichfutter, Grünfutter wie Gemüseabfälle aus der Küche sowie Obst sollten die Hühner in Maßen erhalten.
Zudem ist es ratsam, immer ein wenig Muschelkalk für die Eibildung über das Schrot- und Körnerfutter zu streuen.
Das Zwerg-Barnevelder für Anfänger
Die Rasse der Zwerg Barnevelder ist gerade auch für Anfänger besonders gut geeignet. Denn bei der Pflege kann nicht viel falsch gemacht werden.
Die Zwerghühner passen sich schnell ihrer Umgebung an und verhalten sich freundlich und zahm gegenüber ihren Menschen. Wer daher gerade erst in die Hühnerhaltung einsteigen will, ist mit dieser Rasse besonders gut beraten.
Herkunft
Im Jahr 1921 wurde beim Weltkongress in Den Haag das Barnevelder Huhn vorgestellt. Auch der deutsche Züchter Dietrich Giesen besaß diese Rasse für die Zucht.
Mit der Zucht der Zwerg Barnevelder begann er jedoch erst ein Jahr später, nachdem bei ihm ein besonders kleines Barnevelder Huhn aus einem Ei schlüpfte. Mit diesem legte er den Grundstock für seine Zucht der Zwerg Barnevelder.
Durch Kreuzungen mit anderen Zwerg-Rassen, wie dem Zwerg Langschan, dem Indischen Zwerg-Kämpfer sowie den Zwerg Goldwyandotten erreichte er bis zum Jahr 1925 sein Ziel, ein kleines Haushuhn zu züchten, das wenig Platz benötigte dabei aber auch viele Eier legte und somit wirtschaftlich als hervorragend zu nennen war.
Eine Musterbeschreibung für das Zwerg Barnevelder gibt es zudem ebenfalls seit dem Jahr 1925.
Tipp: Bereits vor den 1930iger Jahren gab es die Zwerg Barnevelder in Großbritannien, die Züchtung wurde hier jedoch nicht weiterverfolgt. In Deutschland wurden die Hühner dann wieder neu entdeckt.
Tipps vom erfahrenen Hühnerhalter
Wer die Zwerg Barnevelder züchten möchte muss wissen, dass die Hennen nicht gerne brüten. Zudem wird ein wenig Erfahrung in der Aufzucht der Küken benötigt. Doch diese Erfahrung ist schnell erreicht. Wichtig ist es, dass den Küken viele Vitamine und immer ausreichend Wasser zur Verfügung stehen.
Ein sehr guter Anlaufpunkt bei weiteren Fragen rund um das Thema Zwerg Barnevelder-Hühner ist der „SV-Barnevelder“ welcher sich mit seinen knapp 600 Züchtern stark für den Erhalt der Rasse einsetzt.