vorstellung_zwerg_marans

Auch wenn die Zwerg Marans in der Regel hellere Eierschalen wie ihre großen Verwandten legen, so sind die robusten und genügsamen Zwerge dennoch eine Bereicherung für den Hühnergarten. Sie legen verhältnismäßig große, dunkelbraune Eier und haben durch ihre geringe Körpergröße auch einen verringerten Platzbedarf.

Merkmale

Zwerg-Marans sind agil und robust. Ihre Körperhaltung ist fast waagerecht und die Läufe sind befiedert. Der Körper ist kräftig, breit und gestreckt.

Bei guter Haltung sind sie zutraulich und können handzahm werden.

Ihre Lebenserwartung liegt dann bei 5-8 Jahren. Die Hennen wiegen etwa 0,9-1,0 kg, die Hähne 1,0-1,1 kg, was etwa ⅓ der großen Marans ausmacht und nicht überschritten werden sollte.

mermale_zwerg_marans_PS_PNG

Die Zwerg-Marans gibt es in 5 verschiedenen Farben. In Deutschland anerkannt sind bisher aber leider nur die beiden Farbschläge, schwarz-kupfer und weiß.

Übersicht Farbschläge:

  • schwarz-kupfer
  • schwarz-silber
  • silberhalsig gesperbert
  • gesperbert
  • weiß

Haltung

Zwerg-Marans sind genügsam. Ein vergleichsweise kleiner Stall und Auslauf reichen aus. Mehr Platz nehmen die beweglichen Hühner natürlich gern an, ebenso wie Versteckmöglichkeiten und Schattenplätze. Aufgrund ihres geringeren Körpergewichtes sind Zwerg-Marans gute Flieger, die Zaunhöhne sollte daher mindestens bei 1,20m liegen.

Des weiteren benötigen die Zwerg-Marans einen trockenen Sitzplatz im Stall. Dieser sollte außerdem Schutz vor Fressfeinden wie Fuchs, Marder oder Waschbären bieten.

Sitzstangen sollten flach und 4-6 cm breit sein, abgerundete Kanten haben und sich nicht im Fensterbereich befinden, um Zugluft zu verhindern.

Kälte an sich ist recht unproblematisch, solange es nicht feucht ist. Hier kann auch der Offenstall eine gute Alternative sein, da sich in diesem keine Luftfeuchtigkeit sammeln kann.

Tipp: Futter- und Wasserbehälter am besten durch Aufhängen vor dem Eintrag von Einstreu schützen.

Fütterung

Bei der Haltung auf abwechslungsreichen Untergründen wie Grünflächen zur Grünfutteraufnahme, belaubten und bewachsenen Flächen zum Scharren und Picken von Insekten oder lockerem Boden zum Finden von Würmern etc., genügt eine tägliche Portion hochwertiger Körnermischung als Ergänzungsfutter.

Aus der Küche dürfen Obst- und Gemüsereste ungekocht verfüttert werden. Sauermilchprodukte wie Quark sind eine gute Quelle für tierisches Eiweiß.

Gern genommen werden natürlich auch Insekten wie z.B. Mehlwürmer, diese aber bitte nur in Maßen verfüttern.

Tipp: Das Handfüttern von Mehlwürmern ist die einfachste Möglichkeit um die Zwerg Marans handzahm zu bekommen

Fütterung im Winter

Im Winter sollte Grünfutter und tierisches Eiweiß zugefüttert werden, da die gefundenen Mengen eventuell nicht ausreichen. Eine regelmäßige Gabe von Mineralien ist im Winter und während der Mauser ebenfalls sinnvoll.

Hier gibt es eine große Auswahl an Futtermitteln, die ausschließlich laut Herstellerangaben verfüttert werden sollten.

Legeleistung und Eierdetails

Infos zu den Zwerg Marans Eiern Legeleistung=140Eier/Jahr; Bruteimindestgewicht=45Gramm; Eierfarbe=dunkelbrauch

Zwerg-Marans legen dunkel-rotbraune Eier. Durch das Einkreuzen verzwergter Rassen wurden zwar kleinere Tiere erzüchtet, leider ging dies jedoch auf Kosten der dunklen Eierschalenfarbe.

Hinweis: So dunkel wie die Eier der Großrasse fallen die Schalenfarben der Zwerg Marans jedoch leider nicht aus.

Die Legeleistung der Zwerge liegt im ersten Legejahr bei ca. 140 Eiern, die mittelgroß sind und daher für Zwerghühner eine ordentliche Leistung darstellen.

Das Bruteimindestgewicht von 45 g sollte nicht unterschritten werden.

Wie ihre großen Verwandten sind Zwerg-Marans nicht die Ersten beim Legebeginn und man braucht vor der 30. Lebenswoche nicht ungeduldig werden.

Hinweis: Wichtig ist auch, zu wissen, dass die Intensität der Färbung im Laufe der Legeperiode nachlässt, weshalb Bruteier im Jahreslauf heller werden, als sie es zu Beginn der Legeperiode sind.

Nachwuchs und Zucht

Die Hähne der Zwerg-Marans sind fleißig und befruchten gut. Allerdings werden Zwerg-Marans selten gluckig, weshalb die Kunstbrut das Mittel der Wahl sein sollte.

Hier ist grundsätzlich und besonders bei den teils dicken Schalen der Maranseier auf einen hochwertigen Brutautomaten und die korrekte Befolgung der Gebrauchsanweisung zu achten.

Geeignete Bruteier sollten eine gute Eiform und eine ebenmäßige Schale ohne Verdickungen, durchscheinende Stellen oder Kalkfehler wie einen gläsernen oder dumpfen Klang haben. Eine ungleichmäßige Farbverteilung wie z.B. Sprenkel wirkt sich jedoch nicht unmittelbar auf die Bruteiqualität aus.

Aufzucht

Die Küken der Zwerg-Marans sind frohwüchsig und agil. Sie benötigen, wie alle Küken ca. 4-6 Wochen eine Wärmequelle und ein Aufzuchtfutter.

Wer einen Kükenstarter mit Kokzidiostatika verwendet, sollte darauf achten, dass kein anderes Futter zur Verfügung steht, auch kein Grünfutter, da sonst nicht die benötigte Menge des Medikamentes aufgenommen wird.

Da sich Kamm und Kehllappen der Zwerg-Marans früh und gut entwickeln, ist die Geschlechtsbestimmung anhand dieser Merkmale bei den Küken schon frühzeitig möglich, so dass Hähne oft schon mit 3-4 Wochen erkennbar sind.

zwerg_marans_hahn

Später kann man gerade bei den schwarz-kupfer farbenen Tieren die Hähne an ihrem schönen Kupferbehang an Hals und Sattel erkennen.

Eine einheitliche, gefestigte Form der Rassemerkmale ist vor allem für Ausstellungszüchter ein wichtiges Zuchtziel. Nach französischem züchterischen Vorbild ist eine gute Legeleistung große Eier mit dunkler, rotbrauner Eierschalenfarbe Zuchtziel für die Zwerg-Marans.

Entstehung der Schalenfarbe bei Zwerg-Marans

Hierbei gilt zu beachten, dass die Eierfarbe der Nachkommen nicht automatisch der der Eltern entspricht. Der dunkel-rotbraune Überzug der Eierschale wird durch mehrere Gene ausgeprägt, von dem bei mindestens einem eine geschlechtsgebundene Vererbung vermutet wird.

Die genaue Ausprägung der Schalenfarbe wird außerdem durch Modifikatoren beeinflusst und wird daher von den Eltern nicht einfach 1:1 an die Nachkommen weitergegeben.

Hinweis: Bereits seit geraumer Zeit läuft der Versuch die Eierfarbe der Zwerg Marans durch das Einkreuzen von großen Marans mehr an deren dunkle Eierfarbe der anzupassen. Dies führt jedoch zwangsläufig auch zu einer Gewichtserhöhung, weshalb aktuell ein Antrag zur Erhöhung des im Rassestandards hinterlegten Gewichtes läuft.

Zwerg Marans für Anfänger

Die hübschen kleinen Tiere bereichern den Hausgarten nicht nur durch ihre verhältnismäßig großen rotbraunen Eier. Auch ihr genügsames und freundliches Wesen und ihre Robustheit macht sie zu guten Anfängerhühnern.

Tipp: Zwerg-Marans werden oftmals handzahm, wenn man ihnen regelmäßig Leckerlies wie z.B. Mehlwürmer anbietet, dies macht vor allem Kindern großen Spaß und fördert die emotionale Bindung zu den Tieren.

Zwerg Marans kaufen

Die Zwerg-Marans sind in Deutschland zwar seit dem Jahr 2000 anerkannt, bisher allerdings nur der Gefiederfarbe schwarz-kupfer. Ebenso gibt es in Deutschland bisher nur wenige Züchter und selbst im Herkunftsland Frankreich gibt es kaum 3 Dutzend Zuchten.

Im Club für Maranshühner und deren Zwerge haben sich allerdings einige Marans- und Zwergmaranszüchter organisiert, so dass dieser auch eine super Anlaufstelle für alle Interessierten ist.

Tipp: Im Falle der Zwerg-Marans hat das Kaufen von Bruteiern gegenüber dem Kauf von Jungtieren den großen Vorteil, dass die Farbe der gelegten Eier sofort ersichtlich ist. Dies kann vor allem für Liebhaber der besonders dunklen Eier von besonderem Interesse sein.

Ein weiterer guter Anlaufpunkt für Bruteier der Zwerg-Marans in schwarz-kupfer und gesperbert ist die Marans-Spezialzucht Unkert, welche sich intensiv mit der Verdunklung der Eierfarben beschäftigt.

Vergesellschaftung

Für einen bunten Eierkorb ist die Auswahl an Zwergrassen nicht sehr groß. Für grüne/blaue Eier kommen insbesondere die freundlichen Zwerg-Araucana in Frage.

Die javanesichen Zwerghühner, welche ebenfalls blaue Eier legen, sollten aufgrund ihres flatterigen, unruhigen Charakters nicht unbedingt mit den ruhigen Zwerg-Marans vergesellschaftet werden.

Die mattbraune Eier legenden Zwergwelsumer passen als ruhigere Rasse ebenfalls gut zu den Zwerg-Marans.

Hinweis: Generell sind Zwerg-Marans charakterlich fest und ausgeglichen, Vergesellschaftungen mit anderen ruhigen Rassen sind möglich. Ebenso kann das Halten mehrerer Hähne mit etwas Glück funktionieren.

Herkunft

Marans stammen aus der gleichnamigen französischen Stadt an der Westküste Frankreichs. Hier wurden sie 1931 offiziell anerkannt. In England sollen Marans ab den 1920er Jahren bereits in Gold und Silber ohne Laufbefiederung gezüchtet worden sein. In Deutschland sind Zwerg-Marans seit 2000 in bisher 2 Farbschlägen anerkannt.

Tipps vom erfahrenen Hühnerhalter

Hühner mit befiederten Läufen neigen manchmal zu blutenden Federkielen an den Beinen, die andere Tiere zum Bepicken der Verletzung animieren. Hierauf sollte bei der täglichen Routine immer ein wachsames Auge geworfen werden.

Häufige Fragen

Können Zwerg Marans fliegen?

Durch ihr geringes Körpergewicht sind Zwerg-Marans gute Flieger. Sie sind beweglich aber genügsam und begnügen sich mit verhältnismäßig kleinen Ausläufen. Durch ihre geringe Körpergröße erscheinen Zäune gleich verhältnismäßig höher.

Wie erhalte ich Zwerg Marans mit dunklen Eiern?

Dies ist leider, wie bei den Marans als Großrasse eher ein Glücksspiel als garantiert. Relativ dunkle Bruteier zu kaufen, bringt primär zwar eine gute Wahrscheinlichkeit auf Tiere, die dunkel legen aber letztendlich müssen erstmal genügend Tiere schlüpfen, eine ausreichende Menge an Hennen dabei sein und bei diesen entscheidet dann die Verteilung der einzelnen Gene darüber, wie genau die Eierschalenfarbe ist.

Wer die Zucht der Zwerg-Marans hinsichtlich der Eierschalenfarbe konkret voranbringen möchte, wird mehrere kleine Zuchtstämme verwenden und immer wieder Verpaarungstests zur Überprüfung der Vererbung des Hahnes machen müssen, was außer einer Menge Arbeit sicherlich einiges an Platz, Geduld und Zeit erfordern wird.