vorstellung_vorwerkhuhn_henne
Vorwerkhuhn: Steckbrief
       
Gewicht: 3,0kg
2,5kg
Winterleger:
Legeleistung: 1. Jahr= 170
2. Jahr= 170
Eierfarbe: eifarbe_weiss-cremefarben
Kategorie: Zwiehuhn
Anfängerrasse
Vorwerkhuhn: Steckbrief
Gewicht: 3,0kg
2,5kg
Winterleger:
Legeleistung: 1. Jahr= 170
2. Jahr= 170
Eierfarbe: eifarbe_weiss-cremefarben
Kategorie: Zwiehuhn
Anfängerrasse:

Das Vorwerkhuhn wurde sehr professionell erzüchtet. Hierdurch entstand ein Zwiehuhn, welches sowohl durch seine auffällige dreigeteilte Farbgebung, wie auch durch seine wirtschaftlichen Leistungen auffällt.

Die genügsamen Vorwerkhühner sind zudem winterhart und werden für ihre ruhige Art geschätzt.

Aufgrund seiner Beliebtheit, wurde inzwischen auch das Zwerg Vorwerkhuhn erzüchtet, welches den Eigenschaften der großen Rasse sehr ähnelt.

vorwerkhuhn-auf-rasen

Merkmale

Farbgebung und Zeichnungsbild

Die dreiteilige Farbgebung und das schöne Zeichungsbild der ausgewachsenen Tiere ist bei Hahn und Henne im Wesentlichen gleich.

Tipp: Geschlechtsunterschiede lassen sich in der Kräftigkeit der Farbe erkenne, hierbei sind die Hähne kräftiger gefärbt.

Kopf, Halsbehang und Schwanzgefieder sind samtig schwarz und grenzen sich kontrastreich von dem goldgelben Zentrum ab. Kamm, Kehllappen und Gesicht sind rot, die Ohrenscheiben weiß und die federlosen Beine blaugrau.

Charaktereigenschaften

Die Vorwerkhühner sind für ihre ruhige und gutmütige Art bekannt. Aufgrund dieser lassen sich die Tiere auch gut Vergesellschaften. Beim Kontakt mit Menschen zeigen sie sich zudem zutraulich und offen.

Wirtschaftliche Merkmale

Das Vorwerkhuhn gehört zu den Zwiehühnern, weshalb sie neben dem schönen Aussehen auch zur Eier- und Fleischversorgung gehalten werden.

Besonders hervorzuheben ist hierbei die lange Legeperiode der Vorwerkhühner, wodurch mehrjährige Tiere noch zuverlässig Eier legen.

Was das Fleisch angeht, so kommen die Tiere zwar auf ein Gewicht von 2,5-3kg beim Hahn und 2-2,5kg bei der Henne, jedoch fällt das schmackhafte Fleisch leider eher klein und etwas zäh aus. Das Vorwerkhuhn eignet sich daher mehr als Schmorgericht, des als Grillhähnchen.

Hinweis: Die Ringgröße des Hahn liegt bei 13, die Henne benötigt eine Ring Größe 12

vorwerkhuhn_henne_auf_sitzstange

Die Haltung des Vorwerkhuhns

Vorwerkhühner sind unter anderem deshalb eine beliebte Hobbyzüchterrasse, weil ihre Haltung wenig arbeits- und materialintensiv ist. Des weiteren verfügen die Tiere über eine robuste Gesundheit was die Haltung zudem erleichtert.

Stall

Das Vorwerkhuhn verfügt über ein dichtes Untergefieder und ist winterhart. Während der kalten Jahreszeit muss der Hühnerstall deshalb grundsätzlich nicht gesondert an die Witterungsverhältnisse angepasst werden.

Ein wettergeschützter Bereich zur Eiablage und für die Nacht in Kombination mit Freifläche reichen aus.

Hinweis: Das Vorwerkhuhn ist absolut winterhart

Freilauf

Um Ausbruchsversuche und Überfälle durch Fressfeinde weitestgehend zu verhindern, sollte der Freilauf durch einen engmaschigen Zaun von mindestens 1,5m Höhe umschlossen sein. Auch wenn die Vorwerkhühner keine guten Flieger sind, so ist die Zaunhöhe insbesondere dann wichtig, wenn Jungtiere gehalten werden und die Umgebung, zum Beispiel durch eine nahe gelegene Straße, störanfällig ist.

Hinweis: Insbesondere die jungen Tiere reagieren auf Lärm oder hektische Bewegungen schreckhaft und neigen in solchen Momenten dazu, ihre Flugkünste unter Beweis zu stellen.

Vergesellschaftung

Ein weiterer Vorteil in der Haltung der Vorwerkhühner findet sich in ihrem Charakter: Sie sind von friedlichem Gemüt und dafür bekannt, dass sich selbst die Hähne untereinander vertragen, vorausgesetzt, die Tiere wachsen gemeinsam auf und das Platzangebot reicht aus.

Ebenso eignen sich sie Vorwerkhühner auch für eine kleinere Tierhaltung, was sie für viele Hobbyhalter besonders interessant macht.

Fütterung des Vorwerkhuhns

Für die Fütterung des Vorwerkhuhns gelten die allgemeinen Futterparameter:

  • Hühner ohne besondere Leistungsanforderungen erhalten ein ausgewogenes Standard-Erhaltungsfutter aus Getreide und Sämereien.
  • Sofern die Hühner Zugang zu Naturboden haben, suchen sie sich Grün- und Insektenfutter sowie kleine Steine zur Unterstützung der Verdauung selbst. Hühner, die ausschließlich in Stallungen gehalten werden, müssen in dieser Hinsicht zugefüttert werden.
  • Legende Hühner brauchen ein spezielles Legemehl, das sie mit zusätzlichem Eiweiß und Kalzium versorgt.
  • Der Nährstoffgehalt sollte im Sommer ungefähr bei 1:3/1:4 und im Winter bei 1:5 liegen.
  • Während der Mauser haben die Hühner einen besonderen Bedarf an tierischem Protein und kalkhaltigen Bestandteilen im Futter.
  • Im Winter ist auf eine ausreichende Zufütterung von essenziellen Aminosäuren und Vitaminen zu achten. Das gelingt mit fertigen Futtermischungen oder über die Eigenmischung aus Körnerfutter, Mineralstoffen und Aminosäuren. Falls die Hühner zu sehr an Gewicht verlieren, kann zusätzlich Mais untergehoben werden. Ein besondere Tipp sind vorgekeimte Saaten!
  • Das Kükenfutter sollte maximal 18 % Rohprotein enthalten, damit der Knochenbau der Küken nicht unter einem zu schnellen Wachstum leidet.
  • Änderungen in der Fütterung sollten immer schrittweise erfolgen.

vorwerk_junghenne_futter

Die einzige Abweichung zur Hühnerfütterung allgemein findet sich in dem besonderen Talent der Vorwerkhühner, Lebendfutter aufzuspüren. Selbst die Küken sind schon früh mit der Nahrungssuche beschäftigt, wenn ihnen der Raum dazu zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass Vorwerkhühner von Frühling bis Herbst kein zusätzliches Grün- oder Insektenfutter brauchen, wenn sie einen Freilauf nutzen können.

Hinweis: Bei ausreichendem Freilauf gelten die Vorwerkhühner als gute Futtersucher.

Legeleistung und Eierdetails

Das Vorwerkhuhn ist kein Legehuhn. Dennoch erbringt es eine recht passable Legeleistung. Die Legeleistung liegt bei 150-170 Eiern im Jahr, sie ist jedoch variabel und abhängig von den Haltungsbedingungen, der Fütterung und dem Zuchtstamm.

Als Maximum sind unter Idealbedingungen bis zu 200 Eier jährlich möglich. Bemerkenswert ist, dass die Leistung in den Folgejahren (bis zu vier Jahre) nur wenig nachlässt, so dass die Tiere immer noch auch 90-100 Eier im Jahr kommen.

Tipp: Insbesondere Hühnerhalter, welche ihren Tiere auch eine schönen Lebensabends bieten wollen finden in den Vorwerkhühnern eine dankbare Rasse!

eierdetails-vorwerkhuhn

Vorwerkhühner sind zudem wahre Frühleger, sie beginnen bereits ab der 20. Woche mit dem Eierlegen. Hierbei beginnen die Hennen oftmals mit kleineren Eiern, bevor sich nach einigen Wochen das typische Eiergewicht von rund 55 Gramm erreichen.

Da die Vorwerkhühner nicht zu den Winterlegern zählen, legen sie aber dem Spätherbst bzw. dem Winter eine Legepause ein. Sollte der Legebeginn von Junghennen in diesen Zeitraum fallen, so beginnen auch diese erst im Frühjahr.

Die Eier haben eine gelbliche Schale und ein Gewicht von rund 55 Gramm wobei der Dotteranteil überdurchschnittlich groß ausfällt.

Zucht

Die Vorwerkhühner kümmern sich zwar sehr gut um die Küken, jedoch verfügen sie über keinen besonders ausgeprägten Bruttrieb. Damit es mit der Zucht klappt, sollte daher entweder auf eine Amme- oder auf die Kunstbrut gesetzt werden.

Die Küken selbst schlüpfen sehr gut. Sie verfügen jedoch über keine einheitliche Färbung, sodass Küken die Farbe von hellgrau bis hin zu schwarz mit einem unterschiedlich starker Gelbfärbung des Kopf variieren.

Aufgrund ihrer gutmütigen Art verläuft die Aufzucht ebenfalls sehr gut, wobei sich in der Regel selbst mehrere Hähne gemeinsam aufziehen lassen.

Vorwerkhuhn kaufen

Das Kaufen eines reinrassigen Vorwerkhuhns gestaltet sich leider oftmals etwas schwieriger. Auch wenn es im ersten Moment so aussieht, als ob das Vorwerkhuhn oftmals angeboten wird, so stellt sich beim 2. Blick oftmals schnell heraus dass es sich um keine reinrassigen Tiere handelt. Eine gute Anlaufstelle ist der Hofgut Ashege.

Eine andere, nicht zuletzt aufgrund der Distanzen oftmals sinnvollere Alternative ist der Kauf von Bruteiern, welche dann selbst ausgebrütet werden.

Das Vorwerkhuhn für Anfänger

Vorwerkhühner eignen sich prinzipiell für Neulinge auf dem Gebiet der Hühner- und Hobbyhaltung. Das liegt zum einen an ihrer umgänglichen Art, zum anderen an den anfängerfreundlichen Haltungsanforderungen.

Wenn die Hühner die Möglichkeit haben im Erdreich zu scharren und dabei Kleinstlebewesen sowie frisches Grün aufzuspüren, reduzieren sich die Futterkosten. Sie suchen sich ihr tierisches Protein selbst.

Herkunft

Das Vorwerkhuhn ist eine deutsche Zweitnutzungsrasse, die auf den Züchter Oskar Vorwerk zurückzuführen ist. Das Vorwerkhuhn gilt hierbei als professionell erzüchtete Hühnerrasse, welche aus Orpington, gelben Ramelslohern, Andalusiern, Sotteghams und Hitfelder Landhühnern erzüchtet wurde.

Die Bestände der in der Vergangenheit sehr beliebte und weit verbreitete Hühnerrasse gingen mit der Erzüchtung der Hybridhühner immer weiter zurück. Nach dem 2. Weltkrieg war ein Punkt erreicht, an dem die Rasse nahezu ausgestorben wäre, denn lediglich eine letzte Züchterin verfügte noch über eine überschaubare Hühnerschar.

Inzwischen hat sich die Rasse wieder deutlich erholt. Um dies auch langfristig zu garantieren wurde 1999 der Erhaltungsring für Vorwerkhühner gegründet.

Hinweis: in der Vergangenheit gab es ebenso „tiefrote Vorwerkhühner“, welche jedoch in den 1960er Jahren leider ausgestorben sind.

Tipps vom erfahrenen Hühnerhalter

Wer selbst in die Zucht einsteigen möchte, sollte sich darum bemühen, Hahn und Henne aus verschiedenen Zuchtlinien zusammenzuführen. Die Rassebestände haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg zwar wieder erholt, sind aber immer noch überschaubar.

Damit es nicht zur Inzucht kommt, bedient sich der aktuelle Erhaltungszuchtring zum Beispiel der Hahnenrotation, einer Methode, die nur mit nichtverwandten Tieren züchtet und dadurch für genetische Vielfalt sorgt.

vorwerkhuehner-brueten

Obgleich das Vorwerkhuhn eine erhaltenswerte Rasse ist, wird die Zucht nur vergleichsweise schleppend vorangebracht. Grund dafür ist die Legeleistung, die das Huhn für den Wirtschaftszweig uninteressant macht. Das Zuchtziel liegt bei 170 Eiern im Jahr. Und dieses Ziel zu erreichen, sollten ausnahmslos Hennen zur Zucht eingesetzt werden, die besonders legefreundlich sind.

Falls die Nachzucht auf natürlichem Wege mittels Naturbrut erfolgen soll, kann es sinnvoll sein, Ammen hinzuzuziehen. Die Eier der Vorwerkhühner werden diesen Ammen, also Hennen einer brutfreudigen Hühnerrasse, einfach untergelegt und von ihnen ausgebrütet. Das erhöht die Schlupfrate, weil die Vorwerkhennen selbst nämlich keine ausdauernden Brüter sind.

Häufige Fragen

Hat das Vorwerkhuhn etwas mit der Marke Vorwerk zu tun?

Nein, der Name des Vorwerkhuhns stammt von dessen Züchter Oskar Vorwerk, welcher mit der Marke Vorwerk nichts zu tun hat.

Der Name „Vorwerk“ selbst beschreibt einen „landwirtschaftlichen Nebenhof eines Gutes“ und ist daher weiter verbreitet.