Skip to main content

Hühnerrassen

Seidenhuhn

vorstellung_seidenhuhn

Die Seidenhühner fallen nicht nur sofort durch ihr seidiges, wuscheliges Gefieder ins Auge. Sie sind auch für Ihre geringen Haltungsansprüche und ihre freundliche Art, welche sie nicht nur bei Anfängern beliebt machen bekannt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Besonderheiten des Seidenhuhns Dass es […]

Rheinländer

vorstellung_rheinlaender_huhn

Allgemeines zum Rheinländer Huhn Das in den landwirtschaftlich geprägten Regionen der Eifel beheimatete Rheinländer Huhn ist äußerst robust und winterhart. Da wundert es nicht, dass die Hennen das ganze Jahr über fleißig Eier legen und auch im Winter nicht pausieren. Die leichtfuttrige Hühnerrasse braucht zwar einen relativ großen Auslauf, stellt aber ansonsten wenig Ansprüche an […]

Phönix

vorstellung_phoenix

Allgemeines zum Phönix Huhn Wer bei seiner Hühnerschar weniger auf Wirtschaftlichkeit, sondern in erster Linie auf die Optik setzt, sollte sich unbedingt auch ein paar Phönix Hühner zulegen. Besonders die Hähne dieser Rasse bestechen durch ihr auffälliges Erscheinungsbild. Wie der Name schon vermuten lässt handelt es sich bei diesen Hühnern um eine Züchtung, die ein […]

New Hampshire

vorstellung_new_hampshire_huhn

Allgemeines Wer eine Hühnerrasse sucht die nicht nur hübsch anzusehen ist, sondern auch fleißig Eier legt wird bei den New Hampshire Hühnern sicher fündig. Da sie in der Haltung anspruchslos sind, sich gut zähmen lassen und nicht gerade flugfreudig sind, erfreuen sie sich bei Hobby-Hühnerhaltern großer Beliebtheit. Obwohl New Hampshire Hühner auf asiatische Ahnen und […]

Marans

vorstellung_marans_huhn

Allgemeines zum Marans Huhn Die Marans Hühner sind eine Besonderheit unter den Zwiehuhn-Rassen. Ihre Eier haben eine so dunkelbraune Schale, dass sie schon fast an Schokoladeneier erinnern. Allerdings lässt die intensive Färbung mit der Häufigkeit der Eier und dem Alter der Legehühner immer mehr nach. Ansonsten sind Marans aufgeweckte Hühner, die durchaus zahm werden können, […]

Kraienköppe

vorstellung_krainkoeppe_huhn_henne

Allgemeines zum Kraienköppe Huhn Die hübschen und stolzen Kraienköppe sind robust und pflegeleicht. Die Hühner fallen nicht nur durch ihr imposantes Aussehen in Auge, sondern sind im Allgemeinen auch besonders gute Eierleger. Auch wenn sie auf den ersten Blick einen kämpferischen Eindruck machen, haben sie einen angenehmen Charakter und werden ganz zahm, wenn man sich […]

Holländisches Haubenhuhn

vorstellung_hollaendisches_haubenhuhn

Allgemeines zum Holländischen Haubenhuhn Holländische Haubenhühner gehören wegen ihres prächtigen Kopfschmucks eindeutig in die Kategorie Zierhühner. Die stolze und aufrechte Haltung der Haubenhühner lassen den Betrachter den Eindruck gewinnen, dass sich die Hühner ihrer auffälligen Erscheinung sehr wohl bewusst sind. Obgleich die Holländischen Haubenhühner schnell zahm und zutraulich werden, stellen sie aufgrund ihres Federkleides einiges […]

Brakel

vorstellung_brakel_huhn

Allgemeines zum Brakel Huhn Brakel Hühner wurden besonders in den wärmeren Monaten weitestgehend sich selbst überlassen. So trotzten sie dem rauen Seeklima an der belgischen Küste und suchten sich ihr Futter selbst. Durch diese natürliche Auslese ist das Brakel Huhn zu einem äußerst robusten Huhn geworden, welches sich gerne auch selbst sein Futter sucht. Allerdings […]

Plymouth Rocks

vorstellung_merkmals_plymouth_rocks_huhn_henne

Plymouth Rocks Hühner Obwohl Plymouth Rocks Hühner gute Eierleger sind und auch ordentlich Fleisch liefern können, werden sie überwiegend wegen ihrer schönen Gefiederzeichnung gezüchtet. Dennoch gehören sie zu den vom Aussterben bedrohten Hühnerrassen. Schade, denn Plymouth Rocks gelten als ausgesprochen friedfertig und leicht zu zähmen, stellen kaum Anspruch an das Futter und haben keinen ausgeprägten […]

Amrock

amrock_huhn_vorstellung

Allgemeines zum Amrock-Huhn Die großen und ausschließlich gestreiften Amrocks sind eine Augenweide. Robust und freundlich, wie sie sind, werden die Tiere mit etwas Geduld handzahm und anhänglich. Merkmale Amrocks gibt es ausschließlich als gestreiften Farbschlag. Ein kompakter Körperbau, gelbe Füße und ein auffälliges „Gesicht“, welches aus kräftig roten Kehl- und Ohrlappen und einem aufrechten Kamm […]

Anzeige